projekte
MAK bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe.
Kinder sind einzigartig und brauchen individuelle Unterstützung. Daher wollen wir durch gezielte „Hilfe zur Selbsthilfe-Projekte“ benachteiligten Kindern Zugang zu angemessener Betreuung, zielgerichteter Bildungsförderung und begleitender sozialer Unterstützung ermöglichen.
Durch die Entwicklung eigener Projekte und durch die Förderung von Projekten Dritter helfen wir persönliche, berufliche und gesellschaftliche Perspektiven zu eröffnen.
Die MAK-Stiftung verfügt allerdings nur über begrenzte Stiftungsmittel. Aus diesem Grund konzentrieren wir unsere Arbeit vorerst vornehmlich auf den Großraum München. Hilfe zur Selbsthilfe hat bei uns immer Vorrang vor rein karitativer Unterstützung.
Vision
Bildung schafft Zukunft.
Wir sind uns sicher, dass gute Betreuung und richtig geförderte Bildung Zukunft schaffen kann. In erster Linie natürlich für die benachteiligten Kinder und Jugendlichen, denen wir mit unseren Projekten helfen wollen. Letztlich auf diesem Weg aber auch für jeden von uns, indem wir durch rechtzeitige Intervention und Prävention für uns alle bessere Zukunftsperspektiven schaffen.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die MAK Stiftung insbesondere ein für die:
- Förderung angemessener frühkindlicher Betreuung und Entwicklung
- Sicherung einer grundlegenden allgemeinen Schulbildung
- Hinführung gefährdeter Jugendlicher zu einer weitergehenden Ausbildung
- Gewährleistung einer therapeutisch begleiteten Berufsvorbereitung
Vorstand
Soziales Engagement in die Tat umgesetzt.
Ute Maria Knauf ist Mitgründerin und geschäftsführender Vorstand der MAK Stiftung für benachteiligte Kinder mit Sitz in München.
Nach ihrem Wirtschaftsstudium hat Frau Knauf zuerst in der Steuerberatung und später in der Steuerabteilung eines DAX Konzerns gearbeitet. In diesem Zeitraum legte sie auch nebenher das Steuerberaterexamen ab. In der anschließenden Familienzeit betätigte sich Frau Knauf nebenbei als wissenschaftliche Autorin.
2008/2009 hat Frau Knauf dann ehrenamtlich als 1. Vorstand die Geschäftsleitung einer kleinen „Krippen-Eltern-Kind-Initiative“ übernommen, die auch ihr Sohn besuchte. Von 2010 bis 2015 war Frau Knauf ehrenamtlich in einer sozialen Einrichtung zur Nachmittagsbetreuung benachteiligter Kinder tätig.
Als Mutter von zwei Kindern weiß Frau Knauf, was es bedeutet Kindern ein solides Fundament zu bereiten und wie wichtig es ist, bereit zu sein, selbst Verantwortung zu übernehmen. Schließlich betrifft die Redewendung „Dir soll es einmal besser gehen“ nicht nur materielle Werte sondern auch die aktive Gestaltung der Gesellschaft und der Umwelt, in der wir leben und in die unsere Kinder hineinwachsen.
Aus diesem Verständnis heraus haben Ute Maria Knauf und Carlo Knauf im September 2010 die MAK Stiftung gegründet, um über die Stiftung von nun an direkt und unbürokratisch Projekte unterstützen zu können, die ohne solches privates Engagement kaum zu realisieren wären.
Die Organe der MAK Stiftung sind ehrenamtlich tätig.
Für Fragen steht Ihnen Frau Knauf unter Kontakt gerne zur Verfügung. Bitte helfen Sie uns!